Home · Units · 01·11 Unit historisches Wohnen
01·11 Unit historisches Wohnen

Historisch gewachsene Wohnformen erforschen

Christof Thöny · 13 · 11 · 12

Der Frage nach gewachsenen Strukturen von menschlichem Wohnen und dem Zusammenhang von technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und den damit einhergehenden wechselnden Lebensbedingungen wird in dieser Unit nachgegangen. Mit Quellen der Geschichtswissenschaft wird die Wohnsituation früherer Zeiten analysiert. Methoden der Oral History helfen dabei, die Veränderungen im Wohnen in den vergangenen Jahrzehnten zu verstehen.


Anhand eines Ortes bzw. einer Stadt wird die Genese der menschlichen Wohnkultur in den vergangenen Jahrhunderten untersucht. Zunächst werden in theoretischen Inputs historische Wohnformen und Methoden zur Erforschung der Wohnkultur in verschiedenen Epochen der Geschichte vorgestellt. In einer Exkursion (in unserem Fall in der mittelalterlichen Altstadt von Bludenz) wird das Ganze anschaulich gemacht. Mit Methoden der Oral History versuchen die SchülerInnen schließlich, die Veränderungen des Wohnens in den vergangenen Jahrzehnten zu ergründen.









Lehrplan


Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Strukturen des Wohnens; die Zusammenhänge von technischem Fortschritt, gesellschaftlicher Entwicklung und individueller Wohnkultur werden vermittelt




Gruppe
Eine Klasse
Dauer
5 Unterrichtsstunden
Durchführung
nur mit Experten / Expertin möglich

Lernziele

Die SchülerInnen lernen Methoden zur Erforschung historisch gewachsener Strukturen des Wohnens kennen. Mittels Quellenanalyse und historischer Hintergrundinformationen wird der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von neuen technischen Errungenschaften und menschlichem Wohnen untersucht. Außerdem wird mittels Methoden der Oral History die Veränderung von Wohnformen im 20. Jahrhundert analysiert

Theorie Input

  • Präsentation von Raimund Rhomberg über historische Wohnformen
  • Methoden und Quellen zur Erforschung historischer Wohnformen
  • Exkursion: Mittelalterliche Stadt Bludenz

Materialeinsatz & Medien

Fotos und Literatur zu historischen Wohnformen





Stundenbild



1


Lernziele

Den SchülerInnen werden die Entwicklung menschlichen Wohnens in der Geschichte sowie die Zusammenhänge zwischen technischen Errungenschaften und der Wohnkultur aufgezeigt.


Zeit
1 Unterrichtsstunde

Medien

Powerpoint-Präsentation mit Experte Raimund Rhomberg

Inhalte

Powerpoint-Präsentation zur Entwicklung von Technik und Wohnkultur seit der Römerzeit

Methoden

Vortrag und Diskussion



2


Lernziele

Die SchülerInnen lernen Quellen zur Erforschung historischen Wohnens kennen. Außerdem werden historische Wohnformen im Rahmen einer Exkursion bewusst gemacht.


Zeit
2 Unterrichtsstunden

Medien

Quellen zum historischen Wohnen (in unserem Fall mittelalterliche Stadt Bludenz)
Handout zur Exkursion

Inhalte

Quellen zum historischen Wohnen (in unserem Fall zur mittelalterlichen Stadt Bludenz)
Exkursion mit Experte Raimund Rhomberg

Methoden

Vortrag, Diskussion, Exkursion



3


Lernziele

Die SchülerInnen lernen grundsätzlich das Thema Oral History kennen und setzen sich in dieser Form mit der Veränderung der Wohnkultur im Verlauf des 20. Jahrhunderts auseinander.


Zeit
2 Unterrichtsstunden

Medien

Handout: Oral History, Fragebogen für Interviews, evtl. Handy

Inhalte

Im Unterricht werden Möglichkeiten und Probleme der Oral History erläutert und diskutiert. Die Fragen für die Interviews mit den Gewährsleuten werden anschließend gemeinsam erarbeitet. Allein oder in kleinen Gruppen werden die Interviews geführt und in der folgenden Stunde die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.

Methoden

Lehrervortrag zu Möglichkeiten und Problemen der Oral history; Gruppenarbeit bei der Erarbeitung der Interviewfragen. In kleinen Gruppen oder alleine werden schließlich die Interviews geführt.


Unit Architektur · Baukultur im Unterricht · ein Projekt des Vorarlberger Architektur Institut