Home · Units · 01·49 Unit Stadtplanung
01·49 Unit Stadtplanung

Wir gestalten unsere Stadt

Desiree Kobald · 19 · 08 · 17

Kinder bauen ihren Beitrag zur Stadt auf einer Grundplatte. Mithilfe den oben genannten Fragen ermitteln wir individuell was in der Stadt fehlt, von was es mehr geben sollte, was wichtig erscheint oder aber auch Fantasie Visionen. Nachdem die Idee aufgezeichnet worden ist wird darüber nachgedacht wie man die Idee darstellen kann. Schlussendlich wird die Idee auf der Grundplatte gebaut und auf einer Karte verortet. Anschließend präsentieren die Kinder ihren eigenen Plan, sowie ihr gebautes Stück Stadt.











Resultate sind vorhanden

Lehrplan


Ziel ist es die Augen für die Umwelt und die Stadtraumgestaltung zu öffnen. Mithilfe des Beobachtens des bestehenden Umfeldes ermitteln wir, was wir in einer Stadt benötigen, um uns wohlzufühlen.




Gruppe
6 - 20 Kinder im Alter von 7-12
Dauer
2 - 4 Stunden
Durchführung
nur mit Experten / Expertin möglich

Lernziele

2D Plan zu 3D Modell

verschiedene Maßstäbe

Bewusstsein für Material und Farben

Präsentieren des Gebauten (genau hinsehen und beschreiben)

Grundriss und Schnitte lesen

Theorie Input

Grundrisse und Schnitte lesen

Das eigene Zuhause auf Karte und Geländemodell


Was benötige ich damit ich mich auf einem Platz/ einer Stadt wohlfühle?

Welche Orte gefallen mir/ gefallen mir nicht? Warum?

Wie kann man diese Plätze verbessern?

Wo integriere ich mein gebautes Stück Fläche in der Stadt?

Wie stellt ihr euch die Stadt in 100 Jahren vor?

Wo wohne ich? Welche Zonen sind auf meinem `Schulweg` oder Weg zur Freundin/zum Freund gefährlich? Wie können diese Zonen verändert werden?

Materialeinsatz & Medien

Grundplatte aus Graukarton 3mm

Papier in verschiedenen Stärken und Farben

Zahnstocher

Bastelkleber

Scheren

Modelliermasse




Stundenbild



1


Lernziele

Bewusstsein für die Stadt: Wo gefällt es mir? Wo nicht? Warum? Was benötigt man in einer Stadt? Was benötige ich damit ich mich in einer Stadt wohlfühle?


Zeit
1 Stunde

Medien

Flipcharts mit Grundrissen und Schnitten, Karte (und Geländemodell) auf dem die Kinder ihr Zuhause zeigen können

Inhalte

Was benötige ich damit ich mich auf einem Platz/ einer Stadt wohlfühle?

Welche Orte in Feldkirch gefallen mir/ gefallen mir nicht? Warum?

Wie kann man diese Plätze verbessern?

Wo integriere ich mein gebautes Stück Fläche in der Stadt?

Wie stellt ihr euch die Stadt in 100 Jahren vor?

Wo wohne ich? Welche Zonen sind auf meinem `Schulweg` oder Weg zur Freundin/zum Freund gefährlich? Wie können diese Zonen verändert werden?

Methoden

Umgebung genau betrachten, analysieren



2


Lernziele

2D Plan zu 3D Modell

verschiedene Maßstäbe

Bewusstsein für Material und Farben

Präsentieren des Gebauten (genau hinsehen und beschreiben)

genaue Beobachtung der Gebauten Umwelt, hinterfragen

Grundrisse und Schnitte lesen


Zeit
1 Stunde

Medien

Karte, Geländemodell, Flipcharts mit Grundrissen und Schnitten, Modellbaumaterialien

Inhalte

Die erdachten Situationen, Lösungsvorschläge oder neue Ideen umsetzten in Skizze und Modell

Methoden

kreatives Erarbeiten eines Wohlfühlortes mithilfe der oben genannten Fragen als Skizze und Modell



3


Lernziele

Wo findet mein gebautes Stück Stadt seinen Platz in der Stadt?


Zeit
1 Stunde

Medien

Karte und Geländemodell

Inhalte

Wo passt mein Wohlfühlort in die Stadt?

Methoden

Das gebaute Stück Stadt wird auf der Karte und im Geländemodell verortet.


Resultate zu
01·49 Unit Stadtplanung
im Magazin


Unit Architektur · Baukultur im Unterricht · ein Projekt des Vorarlberger Architektur Institut